Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der SPD,
willkommen beim Internetauftritt des SPD-Ortsvereins Trossingen. Hier gibt es Hinweise auf Veranstaltungen des Ortsvereins, aber auch des Kreisverbands Tuttlingen. Da wir so geschickt an der Kreisgrenze zu Villingen-Schwenningen und Rottweil liegen, finden Sie bei uns auch immer wieder Hinweise auf Aktuelles aus den beiden Nachbarkreisen.
Sie erfahren, wie Sie zu uns Kontakt aufnehmen können, was wir in der letzten Zeit gemacht haben und natürlich wer wir sind und wofür wir stehen.
08.11.2021 in Topartikel Ortsverein
Die SPD Trossingen besuchte am vergangenen Donnerstag das Centro Italiano gemeinsam mit Mirko Witkowski, Vorsitzender des Kreisverbands Rottweil.
Nach einem herzlichen Empfang führte Maria Ruggieri durch die Räumlichkeiten, die in Eigeninitiative durch freiwillige Mithelfer auf Vordermann gebracht wurden.
22.01.2023 in Ortsverein
Ortsvorsitzender Vatche Kayfedjian hatte die Mitglieder aufgerufen für den Tafelladen Geld zu spenden, um Lebensmittel einzukaufen. Die Mitglieder des Ortsvereins haben insgesamt eine beeindruckende Summe in Höhe von 820€ gespendet. Mit dem Geld wurden Lebensmittel eingekauft, unter anderem Mehl, Mich, Öl, Salz, Nudeln, Reis und vieles mehr. "Ich war wirklich beeindruckt und gerührt von der Spendenbereitschaft der SPD-Mitglieder. Vor allem, weil auch Mitglieder unter den Spendern waren, die selbst nicht viel haben. Ich bedanke mich bei unseren Mitgliedern für ihre Solidarität", zeigte sich Vatche Kayfedjian dankbar.
22.01.2023 in Kommunalpolitik
Die Aktualität des Themas spiegelte sicInteresse beim Besuch der SPD Trossingen bei der Fa. Koch, Brennstoffe.
Andre Koch, Juniorchef, stellte das oberste Ziel der Firma vor, dazu beizutragen, die Versorgungssicherheit zu garantieren. Er begrüßte die SPD-Gäste unter der Leitung von Vatche Kayfedjian in der neuen Lagerhalle im Industriegebiet Hirschweiden. Im April 2022 eröffnet, dient sie als Lager für Holzpellets und Brennholz. Die Halle hat eine Kapazität von ca. 2000 Tonnen Holzpellets. Aktuell lagern dort um die 400 Tonnen. Zwei große Maschinen zur Reinigung und zum Beladen stehen in der neuen Halle, davor die Ausliefer-LKWs für Holzpellets.
Ein Einfamilienhaus hat laut Koch einen Bedarf von rund 5 Tonnen Pellets pro Jahr. Der aktuelle Preis liegt bei 500,00 € pro Tonne. Der Energiegehalt einer Tonne in KW liegt bei
10 ct. Das Kilowatt (KW) Gas kostet aktuell über 20 ct, nach der Gaspreisbremse werden es wie beim Öl ca. 12 ct sein. Die Gaspreisbremse hält den Preis dabei stabil, aber nur bis zu 80% des Verbrauchs. Was darüber hinaus verbraucht wird unterliegt dem Marktpreis. Das ist ein starker Anreiz zum Energiesparen.
Die Rohware, also das Holz kommt aus Baden-Württemberg oder Bayern. Importholz ist nicht dabei, da dafür oft extra Wälder abgeholzt werden. Die Qualität moderner Heizungen und der Pellets wurden sehr weiterentwickelt. Störfälle ereignen sich daher genauso selten wir z. B. bei einer Ölheizung.
Firma Koch Brennstoffe ist seit 1902 in Trossingen ansässig und wird von Andre Koch und
seinem Schwager geführt. Beide Eltern sind noch im Betrieb tätig. Die Firma beschäftigt acht Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin und gilt als guter Arbeitgeber. Gute Löhne über dem Mindestlohn und ein großes Vertrauens- und Arbeitsverhältnis sind die Grundlage für sichere Lieferungen und schnelle Bearbeitung, sagt Koch. Es ist wichtig, sich auf seine Mitarbeiter verlassen zu können.
30.06.2022 in Kommunalpolitik
Was gibt es in Trossingen zu tun? Damit beschäftigte sich der 8er-Rat, der sich dabei insbesondere den Themen jugendlicher Trossingerinnen und Trossinger annahm und diese aufarbeitete. In mehreren Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen verschiedene Themen, wie zum Beispiel ein Hallenbad für Trossingen. Zu sehen waren die Gruppenergebnisse im Trossinger Konzerthaus und dessen Foyer, wo sich die jungen Bürgerinnen und Bürger auch vorstellten.
Die SPD Trossingen möchte sich bei den Jugendlichen bedanken, die viel Zeit und Mühe in ihre Arbeit investiert haben. Auch die Gemeinderäte Vatche Kayfedjian und Simon Mayer (TNG) leiteten eine Gruppe. „Alle waren ehrgeizig, haben mitgemacht und waren voll dabei – mit super Ideen als Ergebnis“, so der Gemeinderatsvorsitzender der SPD, Vatche Kayfedjian. Kommunalpolitik bestehe aus mehreren Puzzleteilen, so Kayfedjian weiter. „Jugendarbeit gehört ganz klar dazu.“ Auch den Jugendreferenten Marc Molsner und Vivian Senger und der Bürgermeisterin Susanne Irion möchte die SPD sehr herzlich für die Unterstützung und die Bemühungen danken, um den 8er-Rat und dessen Arbeit zu ermöglichen.
30.06.2022 in Kommunalpolitik
Zahlreiche SPD-Mitglieder sind der Einladung von SPD-Gemeinderat Vatche Kayfedjian gefolgt, die Stadtwerke zu besuchen – aus der Fragestellung heraus „Ist die Gasversorgung sicher?“, die aus aktuellem Anlass besteht.
Hans Bauer, Geschäftsführer der Stadtwerke, begann mit einer kurzen, geschichtlichen Einleitung. Die Sozialdemokraten erfuhren, dass die Stadtwerke aus dem Trossinger Bahnanschluss heraus entstanden, für dessen Schienenfahrzeuge Strom benötigt wurde, um diese zu betreiben. Aus einem anfänglichen Elektrizitätswerk entwickelten sich die heute in einzelne Gesellschaften gegliederten Stadtwerke. Bauer möchte betonen, dass die Stadtwerke bis heute den Bürgern Trossingens gehören. Diesen bieten die Stadtwerke Strom aus Wasserkraft, die Lieferung von Erdgas oder Biogas, oder Fernwärme unter anderem durch Blockheizkraftwerke.
Aber ist denn die Gasversorgung sicher? Putin verhindert ausreichende Gaslieferungen zur Füllung der Speicher. Erschwerend kommt hinzu, dass der Gasbedarf nicht leicht einzuschätzen ist, beispielsweise ist er von den Temperaturen des kommenden Winters abhängig. Eingekauft wurde eine entsprechende Menge bereits, die Frage ist, ob diese beim Verbraucher ankommen kann. Die Annahmen gehen allerdings davon aus, dass eine Lieferung bis zum Endkunden möglich sein wird. Haushaltskunden haben dabei gesetzlich Vorrang vor Industrie und Gewerbe. Bauers Fazit: „Deutschland geht einer ungewissen Versorgungslage im Winter 2022/2023 entgegen.“ Eine Beantwortung der Frage ist schwierig. Knappheit und eine eingeschränkte Lieferung lassen die Preise steigen, das bekommen die Verbraucher zu spüren. Lag der Nettopreis langjährig bei 2 Cent, so liegt er jetzt bei 14 Cent, eine Versiebenfachung. Auch bemerkbar macht sich die Coronapandemie, wodurch die Preise abflachten, jetzt durch verstärkte Nachfrage und dem Ukraine-Konflikt verschärft sich die Situation. Die Genossen reflektieren, wie Energie für die Bürger bezahlbar bleiben kann. Allerdings sind sie sich auch einig, dass beispielsweise Atomenergie keine Lösung darstellt – und damit positionieren sie sich klar gegen Bauers Vorschlag.
Was sind die Alternativen? Bauer erklärt, dass zum Beispiel heimisches Schiefergas gefördert werden könnte. Dabei entstehe allerdings ein Zielkonflikt zwischen Umwelt und Klimaschutz und Energieproduktion. Die Stadtwerke Trossingen planen konkret einen Ersatz von Erdgas im Umfang von 15 Prozent durch eine eigene Hackschnitzelanlage. Auch Solarthermie auf eigenen Dächern wird erwähnt. Kritisch sieht Bauer Photovoltaikanlagen. Wetterunabhängig muss der Versorger, also die Stadtwerke, trotzdem für die Energie garantieren. Auch ein Planvorhaben ist Windenergie. Hier wird der Bau von zwei Windkraftanlagen anvisiert. Zwar hat eine früher durchgeführte Windmessung nur ernüchternde Ergebnisse gezeigt, jedoch könnte durch neue, moderne Anlagen trotzdem wirtschaftlich Strom erzeugt werden.
Fazit des Tages ist, dass, auch angesichts Russlands Gaspolitik, auf andere Formen der Energiegewinnung umgestiegen werden muss, um nicht nur unabhängiger zu werden, sondern auch umweltfreundlicher. Die SPD-Mitglieder erteilten der Rückkehr zu Atomenergie oder Fracking eine klare Absage. Die alternativen Technologien gibt es bereits, sie müssen nur noch eingesetzt werden.
Vatche Kayfedjian bedankte sich bei Hans Bauer für die Führung und auch für die Beantwortung des eigens erstellten Fragenkatalog, der den Mitgliedern ausgiebig beantwortet wurde. Kayfedjians Resumée: „Wir werden mit höhreren Preisen leben müssen. Jedoch machen wir uns Sorgen um Renter, Alleinerziehende, Familien, für die diese Preise eine hohe Belastung darstellen. Diese Menschen im Kalten sitzen zu lassen, kann nicht die Lösung sein.“ Eine Unterstützung muss her, oder günstige Alternativen.