SPD Trossingen

20 - Lars Vosseler

„Vielfalt statt Spaltung! Gemeinsam für ein besseres Morgen.“

Verkaufsleiter Medizintechnik, 46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Abteilungsleiter TG Schura, Tennis

 

19 - Thomas Herrmann

Mitglied des Kirchengemeinderats

Lehrer, 63 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

"Ich kandidiere, weil es wichtiger denn je ist unsere freie und demokratische Gesellschaft zu verteidigen - auch in Trossingen."

 

18 - Julia Ulrich

Trainingshelferin in der Turnschule

Buchhalterin, 34 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

"Willst du die Welt verändern, so verändere dich selbst, dann wird die Welt sich auch dir gegenüber verändern." (Mahatma Gandhi)

 

17 - Özcan Yüksel

Koch, 47 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

"Ich schaue nicht zurück und frage 'Warum?'. Ich schaue grinsend nach vorne und frage: 'Warum nicht?'"

 

16 - Jenthi Aravinthan

„Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht.“ (Boris Pasternak)

Maschinenbedienerin, 42 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

 

15 - Luca Musacchio

„Kritik ist das Salz der Demokratie.“ (Willy Brandt)

Auszubildender zum Blechblasinstrumentenmacher, 19 Jahre, ledig

Musiker in diversen Musikvereinen

 

14 - Ilaria Lenti

„Für eine junge Stadt braucht es die Stimme der Jugend.“

Schülerin, 17 Jahre

 

13 - Bernd Messner

Mitglied des Betriebsrats

Service-Fahrer, 64 Jahre, Lebenspartnerschaft, 1 Kind

"Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts." (Willy Brandt)

 

12 - Anja Geng

„Manches wird erst wichtig, wenn es nicht mehr selbstverständlich ist.“ (Ernst Ferstl)

Rentnerin, 57 Jahre, verheiratet, 1 Kind

 

11 - Gerd Schneckenburger

„Demokratie braucht Demokraten.“ (Friedrich Ebert)

Rentner, 70 Jahre, Lebenspartnerschaft, 2 Kinder

 

 

10 - Laura Rizzi

„Die Investition in die Bildungseinrichtungen ist nicht verhandelbar.“

Friseurin, 41 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

 

09 - Pierre Bauderer

Pierre Bauderer

Director Customer Relations, 40 Jahre, verheiratet, 4 Kinder

"Ohne Engagement wirst du nie anfangen, jedoch noch wichtiger, ohne Beharrlichkeit wirst du es nicht zu Ende bringen." (Denzel Washington)

 

08 - Nadine Giretti

„Die Zukunft wird nicht gemeistert von denen, die am Vergangenen kleben.“ (Willy Brandt)

Verwaltungsfachwirtin, 34 Jahre, Lebenspartnerschaft

 

07 - Davor Mlinaric

Mitglied des Betriebsrates

Service-Fahrer, 51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

"Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen." (Albert Einstein)

 

06 - Margarete Hotz-Bakk

Ehrenamtliche Betreuerin

Selbstständige Schneiderin, 58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

"Behandle jeden so, wie du selbst behandelt werden möchtest." (Bibel)

 

05 - Dieter Görlich

Mitglied des Gemeinderats seit 2014

Lehrer im Ruhestand, 72 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

"Die Stadt tut sehr viel für ihre Schulen. Deshalb ist es günstig, einen Lehrer im Gemeinderat zu haben."

 

03 - Simon Mayer

"Das haben wir immer schon so gemacht" ist beendet. Wir brauchen neue Ideen, anstatt zu verwalten.

Volkswirt, 39 Jahre, ledig

Mitglied des Gemeinderats seit 2019

 

02 - Daniela Bokulic

Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut. (Laotse)

Angestellte, 46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Vorstandschaft Sozialwerk

 

01 - Vatche Kayfedjian

"Gemeinderat nicht aus Egoismus, sondern aus Leidenschaft."

Filialleiter, 46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

 

Informationen zur KINDER-AUSSTATTUNGSBÖRSE am 09. März 2024

KINDER-AUSSTATTUNGSBÖRSE
Samstag 9.März 2024 , 13:00-16:00 Uhr
Fritz-Kiehn-Halle Trossingen

1. Einlass für den Aufbau ab 12:00 Uhr
2. Waren, Ständer usw. bitte so stellen, dass die Durchgänge frei bleiben.
3. Großteile bitte an der dafür vorgesehene Stelle abgeben und gut
kennzeichnen. (Tisch-Nr., Preisvorstellung …). Der Verkauf findet über
den jeweiligen Verkäufer (über euch) statt. Die Ware wird so gut wie
möglich von uns beaufsichtigt, aber für Abhandenkommen oder
Diebstahl übernehmen wir keine Haftung.
4. Die Zufahrt mit dem Fahrzeug an die Halle ist nicht möglich, da ein
Fußballspiel stattfinden soll (Gefahr für Kinder). Wir bitten um euer
Verständnis
. Bitte denkt daher daran, Verstärkung mitzubringen.
5. Nicht verkaufte Ware kann gespendet werden. Sie wird ausschließlich an
Bedürftige weitergegeben.
6. Änderungen oder Mitteilungen werden auf unserer Homepage:https://
www.spd-trossingen.de oder auf Facebook/Instagram auf SPD
Trossingen
veröffentlicht.
7. WICHTIG: Anmeldeformular bitte UNBEDINGT mitbringen. Wird am
Einlass geprüft
.
8. Tischgröße 170cm/70cm. Eine mitgebrachte Kleiderstange darf dazu
gestellt werden.

Gebühr: EUR 10,00 und 1 selbst gebackenen Kuchen (muss nicht immer ein Rührkuchen sein :) )

 

Vielen Dank!

Wir wünschen EUCH viel Erfolg!

 

Besuch beim Technischen Hilfswerk

Der SPD-Ortsverein besuchte den Ortsverband des Trossinger Technischen Hilfswerk (THW). Begrüßt wurden die Besucher von dem stellvertretenden Ortsbeauftragten Herr Hudlet sowie dem Ausbildungsbeauftragten und Ortsjugendleiter Herr Merz.

 

Der THW-Ortsverband besteht aus 50 Aktiven Mitgliedern. Darunter sind sieben Frauen. 22 Kinder/Jugendliche sind in der Jugendgruppe organisiert. Als erstes stand ein Rundgang im Hof und Fuhrpark an. Zum Schluss wurde das neue Gebäude besichtigt. Mit dem Bau des Gebäudes wurde im Jahr 2018 begonnen.
Das Objekt ist bis auf den Funkmast und diversen Kleinigkeiten fertiggestellt. Das THW ist eine vom Bund betriebene Organisation, welche dem Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat angehörig ist. Das Gebäude wurde daher vom Bund geplant und finanziert. Gebaut wurde in Holzbauweise auf zwei Etagen, ausgestattet mit Küche, Umkleideräume, Werkstatt und Verwaltungsräume. Es gibt 668 THW Ortsverbände in Deutschland. Die Verwaltungsarbeit wird immer zeitraubender so Hudlet. Auf der kommunalen Ebene wird das THW von der örtlichen Gefahrenabwehr zuständigen Stelle, sprich Feuerwehr oder der Polizei hinzugerufen.

 

Dem Ortsverband war es wichtig in der Ortsmitte zu bleiben, so dass die Jugendlichen die Einrichtung gut erreichen können. Das THW handelt bei Katastrophenfällen im Auftrag der BRD im In-und Ausland. Die Trossinger Mitglieder waren auch im Ahrtal als Helfer vor Ort. Auch Hilfslieferungen an die Ukrainische Grenze führte der Ortsverband durch. Das THW hat insgesamt 13 verschiedene Fachgruppen. Der Ortsverband Trossingen verfügt über einen Fuhrpark mit acht Fahrzeugen. Angefangen von einem Kipper, Radlader, Gerätekraftwagen und Mannschaftslastwagen bis hin zu verschiedene Lastwagen. Zusammen mit der Trossinger Feuerwehr werden Autobahneinsätze gefahren. Auch über ein Einsatznachsorge-Team verfügt das THW im Bereich des Landesverbandes. Die Fahrzeuge werden ca. 25 Jahre lang genutzt. Danach werden die einsatztaktischen Geräte und Einrichtungen ausgebaut und das Fahrzeug anschließend verkauft. Die Verkaufserlöse kommt dem Bund wieder zu gute. Der Bund bestellt die Fahrzeuge in Mehrzahl so wie Bedarf in Deutschland ist und kann so mit einer Serienbestellung Preisnachlässe erzielen. Die Fahrzeuge sind standardisiert aufgebaut, so dass im Einsatz jeder THW-Helfer genau weiß, wo die nötigen Geräte sich im Einsatzfahrzeug befinden. Diese werden im Einsatzfall von der Arbeit freigestellt bei voller Lohnfortzahlung. Die Lohnfortzahlung der Helfer wird vom Bund übernommen, so dass die Helfer keinen Lohnausfall haben.

 

SPD-Ortsvorsitzender Vatche Kayfedjian bedankte sich bei den Mitgliedern des THW über ihre wertvollen und wichtigen Einsätze für die Bevölkerung. Er erinnerte auch an den Großbrand des landwirtschaftlichen Benzing Hof. Auch bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem DRK Trossingen. „Wir sind froh das wir das THW in Trossingen haben“ betonte zum Abschluss Vatche Kayfedjian.

 

SPD-Kinderkleiderbasar ein großer Erfolg

Alle Verkaufsplätze waren beim Kinderkleiderbasar des SPD-Ortsvereins Trossingen in der Fritz-Kiehn-Halle belegt. Das engagierte Team aus 15 Helferinnen und Helfern hatte alle Hände voll zu tun, 90 Verkaufstische aufzustellen, die Theke für mitgebrachte Kuchen und die Kaffeeausgabe herzurichten. Große Mengen an gut gepflegten und neuwertigen Kinderkleidern sowie Spiele und Großspielzeug wurden von den zahlreichen Verkäuferinnen und Verkäufern in ihren Auslagen angeboten. Alles, was den eigenen Kindern nicht mehr passt und auch Trendiges für Jugendliche war im Angebot und machte einen nachhaltigen Einkauf zu sehr günstigen Preisen für Familien möglich. Die meisten Standbeschicker/innen waren mit ihren Verkäufen sehr zufrieden. Oft ging das Geschäft aber auch so aus, dass ausgebrauchte Kleider und Spielwaren verkauft wurden, aber gleichzeitig auch jetzt aktuell Benötigtes eingekauft wurde. So ging manche Verkäuferfamilie mit vielen Verkäufen, aber auch mit vielen Einkaufen wieder nach Hause.

Dem rührigen SPD-Ortsverein ist ihr Engagement für Familien ein großes Anliegen, so der Vorsitzende Vatche Kayfedjian. Dazu gehört es, Gelegenheiten anzubieten, wo sich Familien günstig und auch nachhaltig eindecken können. Das spiegelt sich im Angebot von jährlich drei Märkten wider, die die Trossingen SPD ausrichtet. Kinderkleiderbasare im Herbst und im Frühjahr sowie die Fahrradbörse. Die Termine für das Frühjahr 2024 stehen bereits fest. Am 9. März 2024 wird der nächste Kinderkleiderbasar veranstaltet und am 20. April die Fahrradbörse auf dem Rudolf-Matschke-Platz durchgeführt.

Viele Verkäuferfamilien nutzten das SPD-Angebot, nicht verkaufte und nicht mehr benötigte Artikel für einen guten Zweck zu spenden. So konnte ein voller Sprinter mit gespendeten Kinderkleidern an eine soziale Einrichtung weitergegeben werden. Der erzielte Erlös durch den Kuchenverkauf wird ebenso als Spende weitergegeben.

 

Rottweil bleibt bunt!

Trossinger SPD-Gemeinderäte Dieter Görlich, Simon Mayer und Vatche Kayfedjian mit Bundestagsabgeordneter Derya Türk-Nachbaur und SPD-Mitglied Daniela Bokulic in Rottweil bei der Veranstaltung  „Rottweil bleibt bunt“. Gegen Rassismus und Ausgrenzung! #NoAfD

 

Ein Herz für Katzen - liebevolle Betreuung in Trossinger Auffangstation

Die SPD-Besucher vor der Auffangstation - ein Projekt, das ausgebaut und unterstützt werden muss!

Eine große Gruppe Gäste bringt der SPD-Vorsitzende Vatche Kayfedjian zum Besuch beim Tierschutzverein Trossingen mit. Neugierig und voller Anerkennung werden die Katzenschutzräume im Container neben der Kläranlage besichtigt. Als reine Katzenauffangstation werden hier Fundtiere in einem großen Raum mit vielen Katzenkörben betreut. Kranke Tiere können in einem separaten Raum isoliert werden. Futter und Streu müssen auch im Container, der ans Strom- Wasser- und Abwassernetz angeschlossen ist, gelagert werden. Der rührige Verein hat ein Außengehege mit mannshohen Gitterzäunen und einem Schutznetz geschaffen. Dort können sich die Katzen im Schatten an der Frischluft aufhalten. Auch hier stehen wieder Katzenkörbchen in Holzregalen, in die sich die Tiere gerne zurückziehen.
 
Frau Kerstin Neipp, Vorsitzende der Trossinger Katzenauffangstation begrüßt zusammen mit ihren aktiven Mitstreiterinnen die Besuchergruppe der Trossinger SPD. Sie berichtet von der täglichen Betreuung der Katzen. Pflege und Fütterung sind zentral, aber auch die tierärztliche Betreuung der Tiere. Die Fundkatzen werden kastriert, Infektionskrankheiten behandelt. Die finanzielle Belastung durch die Tierarztkosten ist für den Verein sehr hoch. Betreuungsverträge mit Tierärzten mildern die Kosten etwas. Der Verein kümmert sich auch um die Kastration der zahlreichen Katzen auf den Trossinger Bauernhöfen. Hier vermehren sich oft mehr als 20 Katzen unkontrolliert. Kastrationen helfen, dies nicht zum Problem werden zu lassen.
 
Fundkatzen verbleiben meist drei bis vier Monate in der Auffangstation. Können sie weitergegeben werden, so fallen Vermittlungsgebühren von circa 370,00 € an. Dafür sind die Katzen gesund, aufgepäppelt, geimpft, kastriert und gechipt. Die längste Aufenthaltsdauer war bisher ein Jahr. Zugelaufene Katzen werden auf Facebook gepostet.
 
Andere zugelaufene Tiere wie z.B. Hunde müssen nach Tuttlingen gebracht und können nicht in Trossingen aufgenommen werden. Leider stellt sich die Zusammenarbeit mit dem Tuttlinger Tierschutzverein schwierig dar. Oft ist niemand zu erreichen. Das bedeutet, dass Fundhunde beim Finder bleiben müssen, bis sie in Tuttlingen aufgenommen oder weirevermittelt werden. Für Katzenfamilien, Igel, Vögel gibt es im Landkreis weitere Tierauffangstationen. Es vergeht kein Tag ohne Anrufe zu gefundenen Tieren, oft nachts und an Wochenenden und dazu aus dem weiteren Umkreis wie Donaueschingen oder Pfohren. Tierbesitzer habe immer häufiger Schwierigkeiten, die Tierarztrechnungen zu bezahlen. Hier gibt es die große Sorge, dass kranke Tiere einfach ausgesetzt werden. Die Grundpauschale der Stadt Trossingen für den Tierschutzverein wird nach Tuttlingen abgeführt und ist eine freiwillige Leistung.
 
Der Standort neben der Kläranlage direkt am Talbach hat vor zwei Jahren durch die große Überschwemmung den Verein in echte Nöte gebracht. Nach dem Ablaufen des Wassers zeigte sich, dass der Boden des Containers durch Unterspülung beschädigt wurde. Die Feuchtigkeit hat zu Schimmelbefall geführt, der bis heute ein Problem ist. Allein die Renovierung des Bodens würde Kosten von mindestens 5.000,00 € verursachen. Viel zu teuer für den kleinen Verein. Zumal beim nächsten Starkregen erneut eine Überschwemmung zu befürchten ist. Auch ist die manchmal starke Geruchsbelästigung, die von der Kläranlage herüberweht, für die Katzen mit ihren feinen Nasen ein Problem. Deshalb möchte der Verein mit seiner Katzenauffangstation gerne umziehen und bittet die beiden Gemeinderäte Simon Meyer und Vatche Kayfedjian um Unterstützung bei der Suche nach einem neuen und geeigneten Standort, auch um Fürsprache bei der Stadt wird gebeten. Mit Frau Bürgermeisterin Irion haben bereits Gespräche stattgefunden, allerdings ohne Ergebnis.
 
Der Container hat die Maße sechs auf acht Meter, ein zweiter Container wäre wünschenswert. Dazu kommt Platz für ein Außengelände, sowie Wasser, Abwasser und Stromanschluss. Zum Container gibt es Vorlagen vom Amtsveterinär. So sieht die Aufteilung in einzelne Räume, jeweils Beobachtungsfenster und eine Isolierstation vor. Ebenso muss eine elektrische Heizung vorhanden sein. Als beispielhaft wird der Tierschutzverein in Spaichingen aufgeführt. Hier wurde eine mustergültige Situation für die Fundtiere und sehr gute Arbeitsbedingungen für die Betreuer*innen geschaffen. Der Deutsche Tierschutzbund würde dem Trossinger Verein eine Förderung in Höhe von 50.000,00 € zukommen lassen, wenn von Trossinger Seite derselbe Betrag dazukommt.
 
Schon heute wird der Einsatz des Trossinger Tierschutzvereins mit seinen 146 Mitgliedern, über 90% Frauen, über Mitgliedsbeiträge und Spendengelder finanziert. Es gibt eine Community, die bereit ist bei Notfällen zu spenden (/www.tierschutzverein-trossingen.de/auffangstation/). Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt 20,00 €. Aber eine Sanierung an gleicher Stelle oder ein Umzug ist keinesfalls durch den Verein leistbar.
 
Der SPD-Vorsitzende Vatche Kayfedjian zeigt sich begeistert über die Arbeit des Tierschutzvereins und verspricht die Unterstützung seitens der Gemeinderäte. Als Gastgeschenk wird eine große Tüte mit Tierfutterdosen überreicht.

 

Neuer alter Drahtesel - Auf der SPD-Radbörse ist für jeden etwas dabei

Was so leer ausschaut, war es nicht! Zahlreiche Räder tun gute Dienste für die neuen Besitzer.

Unsere gestrige Radbörse war ein voller Erfolg. Viele Räder wechselten die Besitzer für einen fairen Preis. Mit dem Wetter meinte es da oben jemand gut mit uns, bei frühlingshaften Temperaturen waren viele Besucher auf der Radbörse. Ob klein oder groß - für jeden war etwas dabei. Es wurden 95 Fahrräder und 30 andere Vehicles wie z. B. Roller, Anhänger, Auto-Fahrradträger etc. angeboten. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Es hat sehr viel Spaß gemacht!

 

Kinderkleiderbörse soll es öfter geben - kleine und große Helfer machen's möglich

Von klein bis groß halfen alle mit - die Kinderkleiderbörse war ein voller Erfolg!

Heute war ein gelungener Tag für Familien in Trossingen. Durch Unterstützung vieler Mitglieder und dessen Familien, konnte die Kinderkleiderbörse stattfinden. Gerade jetzt, wo jeder sparen muss, ist es wichtig, so ein soziales Projekt stattfinden zu lassen. Nach fünf Jahren Pause hat die SPD Trossingen sich entschlossen, diese in die Hand zu nehmen. Einen Dank an die Gemeinde der Baptisten für den tollen Austausch (da sie die Börse jahrelang davor veranstaltet haben). Ein ganz, ganz großer Dank an die kleinen und großen Helfer heute. Die SPD Trossingen hat sich entschieden, die Kinderbörse künftig zweimal jährlich stattfinden zu lassen.

 

SPD beim Roten Kreuz: Nach dem Feierabend für Euch im Einsatz!

Vatche Kayfedjian und Dieter Görlich um die Mitglieder des DRKs, die aus Ihrem Alltag erzählen.

Das engagierte Team aus Christian Odenwälder, Sonja Alber und Frank Renner begrüßt die zahlreichen Besucher der Trossinger SPD mit ihrem Vorsitzenden Vatche Kayfedjian.
In seinem exzellenten Vortrag stellt Odenwälder den DRK-Ortsverein Trossingen vor und bietet eine Fülle von Informationen zum Engagement der Trossinger DRK-Gruppe.
Die Gruppe der 37 Aktiven verteilt sich auf 22 Personen in der Rettungshundestaffel und 15 Personen als Helfer vor Ort. Die rein ehrenamtliche Tätigkeit fordert einen hohen Einsatz und Bereitschaft von jedem Helfer und Helferin. Zusätzlich zur Berufstätigkeit wird Dienst am Abend, nachts und an den Wochenenden geleistet. Ferien werden geopfert für regelmäßige Fortbildungen und Qualifizierungen. Ein großer Balanceakt für alle Aktiven, gilt es doch Familie Beruf und Ehrenamt zu vereinbaren.
Die Rettungshundestaffel setzt sich aus 22 Zweibeinern und drei Mantrainern (Spürhunde) zusammen. Nach der Alarmierung durch die Polizei machen sich die Hunde mit ihren Führerinnen mit Hilfe von Geruchsproben auf die Spur nach den gesuchten Personen. Solange die Spur heiß ist, gilt es zeitnah zu reagieren. Die Alarmierung löst eine Kette aus, nach den Mantrainern kommen die Flächensuchhunde zum Einsatz. Die Alarmierung erfolgt, wenn Angehörige oder Kollegen eine Person als vermisst melden. Es handelt sich zum Beispiel um Personen mit Demenz, Medikamentenpflichtigkeit oder bei Gefahr ums Leben. Die Anfragen und Alarmierungen gehen weit über die Region hinaus, je nachdem wo sie gebraucht werden. Hier wird überregionale Unterstützung geleistet. Die Flächenhunde können bis zu vier Stunden im Einsatz sein, dann übernimmt eine andere Staffel. Es gibt acht Flächenteams. Eine Rettungskette aus mehreren Teams decken ein Gebiet ab, je nach Größe. Zwischen Hund und Helferin besteht ein Abstand von circa 50 m, so dass Sichtkontakt gehalten werden kann. Das Trossinger DRK hat 5 Ausbilder und Ausbilderinnen in der Rettungshundestaffel, die sich auf verschiedene Alter der Hunde spezialisiert haben. Die Hunde dürfen nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein, so dass man sie noch tragen kann. Die Hundeausbildung dauert drei Jahre, dann folgt die Erstprüfung. Das Training findet in Gebäuden als auch im Freiland wie zum Beispiel Wald, Bahnhof und Troase statt. Die Ausbildung zum Trümmerhund dauert noch einmal eineinhalb Jahre länger.
Das DRK Trossingen arbeitet zu 100% im Ehrenamt. Das bedeutet wie man an der Hundestaffel sieht, ein hohes zeitliches Engagement. Der DRK-Ortsverein finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Die Arbeit wird in social media (drk-ov-trossingen) präsentiert. Die Räume wie z.B. Gruppen- und Vortragsraum, Garagen, Großküche u.a. wurden in Eigenregie gerichtet. Man will für Jugendliche aber auch die Seniorengruppe attraktiv sein.
Im Ortsverein sind 37 Personen aktiv, 22 Helfer und Helferinnen in der Rettungshundestaffel und 15 Aktive im Rettungsdienst vor Ort. Jeweils sechs Helfer sind für die Primärversorgung bei lebensbedrohlichen Zuständen zuständig, solange bis die hauptamtlichen Rettungssanitäter übernehmen können. Drei der Ersthelfer sind im Regeldienst tätig. Sie sind in die Geräte eingewiesen und kennen das Equipment. Der hauptamtliche Rettungsdienst arbeitet im selben Gebäude.
Das Gebäude gehört der Stadt Trossingen, diese subventioniert auch die wertvolle Arbeit. Ohne die städtische Unterstützung wäre umfassende Angebot des DRK Trossingen nicht leistbar. Der Ortsverein ist gemeinnützig.
Für die Weiterbildung der Aktiven im Ehrenamt muss der Jahresurlaub geopfert werden. Es braucht deshalb eine dicke Personaldecke. Die Ortsgruppe Trossingen kommt zum Beispiel bei Bränden nach Alarmierung dazu. In diesen Einsätzen werden dann die zahlreichen Helfer der Wehren mit Essen versorgt. Es werden die klassischen Sanitätsdienste geleistet, wie zum Beispiel bei Sportwettbewerben und bei Veranstaltungen. Das sind geplante Einsätze, auch der jährliche Stand beim Weihnachtsmarkt, Blutspendeaktionen und Unterstützung der Schulsanitätsdienste. Beim Trossinger DRK werden kostenpflichtige Erste Hilfe Ausbildungen angeboten, monatlich findet ein Kurs vor Ort statt. Diese Kurse sind verbindlich beim Führerschein, aber auch BG-Kurse, Erste Hilfe für Sportvereine und für die Feuerwehr. Die Kurse werden abends und wochenends am Samstag angeboten und nach Absprache. Für die Einsätze stehen markierte Fahrzeuge mit Signalanlage zur Verfügung. Die Fahrzeughelfer sind vor Ort. Der Unterhalt und die laufenden Kosten müssen vom DRK selbst finanziert werden
Neben den Aktiven Rotkreuzlern gibt es noch eine Senioren- und eine Jugendgruppe. Die 25 Kinder und Jugendlichen werden spielerisch ausgebildet, ab 18 Jahren werden die Jugendlichen dann Vollmitglieder und sind einsatzfähig.
Dr. Hamann ist der Bereitschaftsarzt im DRK-Team. Er macht Fortbildungen für die Mitglieder zum Beispiel zum Thema Depression und steht den Helfern mit Rat und Tat zur Seite. Er kennt als Notarzt alle Seiten und steht auch für nachbereitende Gespräche zur Verfügung.
Im Jahr 2022 wurde das DRK Trossingen zu 165 Einsätzen gerufen, 98 vor Ort und 14 Einsätze der Rettungshundestaffel.
 
Tief beeindruckt vom großen Engagement der DRK-Helfer und Helferinnen vor Ort stellen die SPD-Besucher Fragen. Sind auch die Trossinger Helfer Angriffen, Aggressionen und Beschimpfungen ausgesetzt? Auch hier wird beobachtet, dass die Hemmschwelle gesunken ist, aber es gab in Trossingen bisher keine verbalen und körperlichen Attacken. Der Eigenschutz ist ein wichtiges Thema in der Ausbildung und wird eingeübt. Nicht zuletzt stellen die Gemeinderäte Vatche Kayfedjian, Dieter Görlich-Heinichen und Simon Meyer die Frage nach Wünschen des DRK-Ortsvereins an die Stadt Trossingen. Eine Umrüstung der Beleuchtung im Gebäude wäre ein großes Anliegen. Nachhaltigkeit ist auch für die Trossinger DRKler ein Thema und deshalb der Wunsch nach LED-Leuchtmitteln. Wichtig für die Rettungsarbeit ist der Digitalfunk und die Beschaffung von sechs Geräten einschließlich Ladehaltung. Eine Einsatzpauschale wie in anderen Kommunen wird sehr gewünscht. Das wären 60,00 bis 80,00 Euro pro Einsatz um Ersatzbeschaffungen vornehmen zu können. Nicht zuletzt wäre ein gemeinsames Rettungszentrum aus DRK und Feuerwehr sehr wichtig.
 
Ein Rundgang durch die Räume schließt den Besuch ab. Die Gäste des SPD-Ortsvereins Trossingen bedanken sich mit großem Beifall und zeigen sich begeistert und dankbar über den großartigen Einsatz des DRK-Ortsvereins.

 

Erneute SPD-Spende an die Tafel

Ortsvorsitzender Vatche Kayfedjian hatte die Mitglieder aufgerufen für den Tafelladen Geld zu spenden, um Lebensmittel einzukaufen. Die Mitglieder des Ortsvereins haben insgesamt eine beeindruckende Summe in Höhe von 820€ gespendet. Mit dem Geld wurden Lebensmittel eingekauft, unter anderem Mehl, Mich, Öl, Salz, Nudeln, Reis und vieles mehr. "Ich war wirklich beeindruckt und gerührt von der Spendenbereitschaft der SPD-Mitglieder. Vor allem, weil auch Mitglieder unter den Spendern waren, die selbst nicht viel haben. Ich bedanke mich bei unseren Mitgliedern für ihre Solidarität", zeigte sich Vatche Kayfedjian dankbar.

 

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden